Der Deutsche Pelzverband e.V., seit Mai 2004
Deutscher Pelz-Groß- und Außenhandelsverband e.V.,

ist der Zusammenschluss von Unternehmen der deutschen Pelzwirtschaft der Fachgruppen Kommission, Konfektion, Manipulation und Veredelung.

Gegründet wurde der Verband der deutschen Rauchwaren- und Pelzwirtschaft am 4. April 1950 nach Auflösung einzelner Landesverbände.

Aufgaben des Deutschen Pelz- Groß- und Außenhandelsverbandes e.V.

Aufgaben des Deutschen Pelz- Groß- und Außenhandelsverbandes e.V.

Er vertritt und fördert auf der Basis der von den Mitgliedern beschlossenen Verbandssatzung die jeweils festgelegte wirtschafts- und verbandspolitische Linie zum Wohle der Pelzwirtschaft.

Mitgliedschaften des Deutschen Pelz- Groß- und Außenhandelsverbandes e.V.

Mitgliedschaften des Deutschen Pelz- Groß- und Außenhandelsverbandes e.V.

Er ist Mitglied der International Fur Trade Federation, mittelbares Mitglied der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und steht somit solidarisch in der gemeinsamen Gruppe der Arbeitgeber.

Er ist Mitglied beim Bundesverband Bekleidungsindustrie und ist über die Fur & Fashion Frankfurt Messe GmbH beim Ausstellungs- und Messeausschuß der Deutschen Wirtschaft vertreten.

Kooperationen des Deutschen Pelz- Groß- und Außenhandelsverbandes e.V.

Kooperationen des Deutschen Pelz- Groß- und Außenhandelsverbandes e.V.

Er arbeitet eng zusammen mit:
den Industrie- und Handelskammern, dem Deutschen Pelz-Institut, dem Zentralverband des Kürschnerhandwerks, dem Zentralverband Deutscher Pelztierzüchter und dem Schulverein Bundesfachschule für Pelz- und Lederbekleidung e.V.

Er veranstaltete 60 Jahre lang durch seine Fur & Fashion Frankfurt Messe GmbH die weltweit anerkannte Fur & Fashion Frankfurt Messe mit ihren Modenschauen.

Darüber hinaus organisiert bzw. beteiligt sich der Deutsche Pelz- Groß- und Außenhandelsverband an internationalen Messen in wirtschaftlich interessanten Märkten dieser Welt.

Berufliche Weiterbildung

Berufliche Weiterbildung

Der Deutsche Pelz- Groß- und Außenhandelsverband unterstützt und fördert die fachliche Berufs- und Weiterbildung. Dies geschieht über den Schulverein Bundesfachschule für Pelz- und Lederbekleidung.

Bundesfachschule für Pelz- und Lederbekleidung
Der Schulverein Bundesfachschule für Pelz- und Lederbekleidung konstituierte sich am 13. September 1967 in Frankfurt. Die Gründung erfolgte dank der Initiative des damaligen Deutschen Pelzverbandes (heute: Deutscher Pelz-Groß- und Außenhandelsverband), damals noch Verband der Deutschen Rauchwaren- und Pelzwirtschaft, des Zentralverbandes des Kürschnerhandwerks und Oberstudiendirektor Ludwig Brauser und im Einvernehmen mit den Kommunal- und Landesbehörden.

Konzeptionell zielt diese Fachschule, die nach nahezu vierzig Jahren noch immer die einzige ihrer Art weltweit ist, darauf ab, dem Berufsnachwuchs nach der Lehrlings- und Gesellenzeit eine zusätzliche Möglichkeit zu eröffnen, sich weiter zu qualifizieren. Als Instrument der Nachwuchsförderung ist die Schule bestrebt, die Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Handwerksstandes zu erhalten und weiter zu entwickeln, um damit ein Stück unserer Kultur zu tradieren.

Qualifikationsmaßnahmen umfassen die Meistervorbereitungslehrgänge, bei denen vorhandenes Fachwissen in Theorie und Praxis vertieft wird, Voraussetzungen für die Spezialisierung in Zuschnitt und Modegestaltung geschaffen und kaufmännische Kenntnisse erworben werden.

Zudem steht dem Branchennachwuchs ein interessantes Seminarangebot für die Bereiche Pelz und Leder zur Verfügung.

Die Bundesfachschule unterstützt die Berufsschule für Kürschner in Fürth mit der Durchführung von 1-2tägigen Fachseminaren zum Schnittzeichnen sowie zur Pelz- und Lederverarbeitung sowie einem Besuch der Fellsammlung im Senckenberg. Kontakte bestehen auch zum Anna-Siemsen-Berufskolleg des Kreises Herford, der Landesberufsschule für Kürschner in Kellinghusen, der Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode sowie der Textilfachschule Nagold.

Auszubildende zum / zur Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau, Fachrichtung Fellhandel, erhalten ihre spezifische Fachqualifikation zur Fellkunde auch durch die Bundesfachschule für Pelz- und Lederbekleidung.

Schulverein Bundesfachschule Pelz- und Lederbekleidung e.V.
Niddastr. 66-68
60329 Frankfurt
Tel. 0 69 - 24 26 35 - 0
Fax 0 69 - 24 26 35 - 21

Wir danken für Ihre Neugierde mit einem Probeheft für Sie.  --->

Unser Produkt:
DER PELZMARKT